index
Entzündung der Ellenbogenmuskulatur

Ein Gespräch mit der Therapeutin Rike Sintern über Yang Naturbalsam

Wir hatten das Vergnügen, ein Gespräch mit Rike Sintern zu führen, einer erfahrenen Therapeutin und Expertin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Die erfahrene Therapeutin Rike Sintern (rikesintern.de) setzt in ihrer Praxis auf ganzheitliche Ansätze und natürliche Methoden, um ihre Klient*innen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu unterstützen. In diesem Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und teilt ihre Erfahrungen mit der Naturkosmetikmarke Yang Naturbalsam, einem Produkt, das ihrer Meinung besondere Inhaltsstoffe bietet. Erfahren Sie, wie Rike Sintern Yang Naturbalsam in ihrer täglichen Praxis nutzt und was sie an dieser Marke besonders schätzt. Könnten Sie uns zunächst ein wenig über Ihren beruflichen Hintergrund erzählen? Was hat Sie zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geführt? Meine persönlichen, positiven Erfahrungen mit Akupunktur haben mir den Weg zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eröffnet. Diese Heilkunst, die auf über 3000 Jahre Wissen und Erfahrung zurückblicken kann, hat mich durch ihre tiefgreifende, ganzheitliche Betrachtung des Menschen begeistert. TCM sieht den Menschen nicht nur als Ansammlung von Symptomen, sondern als komplexes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Durch ihre vielseitigen Ansätze und Methoden – von Akupunktur über Kräuterheilkunde bis hin zu Ernährungs- und Bewegungstherapien – fördert sie das innere Gleichgewicht und die Selbstheilungskräfte. In meiner Praxis konnte ich zahlreiche unterschiedliche Beschwerden erfolgreich behandeln. Dazu gehören Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Akne, Augenerkrankungen, psychosomatische Leiden wie Angststörungen und Depressionen, aber auch körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkprobleme oder Migräne. Die tiefgreifenden Erfolge, die sich bei diesen Behandlungen zeigen, bestätigen mich immer wieder darin, dass TCM einen unvergleichlichen Ansatz bietet, der den Menschen in seiner Ganzheit wahrnimmt und auf nachhaltige Weise gesund erhält. Wie integrieren Sie Naturprodukte wie den Yang Naturbalsam in Ihre Praxis? In meiner Praxis setze ich den Yang Balsam gezielt zur Behandlung von Hauterkrankungen ein, die von unangenehmem Juckreiz und Brennen begleitet werden, wie es häufig bei Neurodermitis der Fall ist. Dabei empfehle ich diese natürliche Salbe meinen Patienten, um eine spürbare Linderung der Symptome zu erreichen. Darüber hinaus verwende ich den Yang Balsam auch zur Unterstützung bei muskuloskelettalen Beschwerden. Hierbei kann er gezielt bei Schmerzen im Bewegungsapparat wie etwa in den Knien, Ellenbogen oder Schultern eingesetzt werden. Die entspannende Wirkung des Balsams hilft dabei, Muskelverspannungen zu lösen und den Heilungsprozess zu fördern. Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Yang Balsams biete ich meinen Patienten eine ganzheitliche Lösung, um sowohl Hautprobleme als auch Muskel- und Gelenkschmerzen effektiv zu behandeln und so ihr Wohlbefinden zu verbessern. Wie reagieren Ihre Patienten auf den Yang Naturbalsam? Gibt es spezifische Rückmeldungen, die Sie von ihnen erhalten haben? Meine ersten positiven Erfahrungen mit der Yang-Salbe machte ich an mir selbst. Nach einer Überdehnung meines Daumengelenks litt ich etwa zwei Wochen lang unter starken Schmerzen – selbst im Ruhezustand waren die Beschwerden erheblich. In dieser Zeit habe ich den Yang-Balsam auszuprobiert. Zu meiner Überraschung trat bereits nach nur zwei Tagen eine deutliche Besserung ein und die Beschwerde Schmerzen verschwanden vollständig. Auch aus der Praxis habe ich weitere positive Rückmeldungen erhalten. Eine Patientin berichtete von einer spürbaren Linderung bei Neurodermitis, die sich nach der Anwendung der Yang-Salbe einstellte. Eine andere Patientin, die unter Schmerzen im Arm aufgrund eines Tremors infolge von Morbus Parkinson litt, erfuhr ebenfalls eine deutliche Besserung ihrer Beschwerden. Könnten Sie die Wirkung des Yang Naturbalsams aus der Sicht der TCM erläutern? Die Auswahl der in der Yang-Salbe enthaltenen Kräuter, die auf den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basieren, ist äußerst harmonisch und gut durchdacht. Aus meiner eigenen Erfahrung als Heilpraktikerin kann ich sagen, dass ich in der Vergangenheit ähnliche Kombinationen von Kräutern verwendet habe, um Salben individuell für meine Patienten herzustellen. Diese selbst hergestellten Präparate basierten jedoch meist auf Vaseline, was ihnen eine eher fettige Konsistenz verlieh. Diese Eigenschaft stellte sich manchmal als Nachteil heraus, insbesondere beim Auftragen auf empfindliche Hautpartien oder bei der täglichen Anwendung, da die Salben weniger schnell einzogen und einen leichten Fettfilm hinterließen. Im Gegensatz dazu bietet die Yang-Salbe einen klaren Vorteil in ihrer Textur und Anwendung. Sie zeichnet sich durch eine besonders angenehme, leichte Konsistenz aus, die weder klebrig noch fettig ist. Das bedeutet, dass sie sich hervorragend dünn auftragen lässt und trotzdem sehr ergiebig ist. Schon eine geringe Menge reicht aus, um eine großflächige Wirkung zu erzielen. Zudem zieht die Yang-Salbe bemerkenswert schnell in die Haut ein, was sie ideal für die tägliche Anwendung macht, ohne dass ein unangenehmes Gefühl auf der Haut zurückbleibt. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass sie bei verschiedenen Hauttypen gut verträglich ist und sowohl in der Praxis als auch im privaten Gebrauch sehr geschätzt wird. Für alle, die sich für diese Themen interessieren oder Fragen haben, steht Frau Sintern gern zur Verfügung und freut sich auf den Austausch. Rike Sintern Naturheilpraxis TCM Praxis 1: Maximilianstr. 75 / 86150 Augsburg Praxis 2: Haldenweg 7 / 86465 Welden Tel.: 08293 - 95 18 604 www.rikesintern.de