index
Wenn der Griff schmerzt

Ursachen, Symptome und naturheilkundliche Unterstützung mit Yang Naturbalsam

Der Golferellenbogen entsteht durch eine Überlastung der Sehnenansätze. Der Golferellenbogen, medizinisch als Epicondylitis medialis bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch eine Überlastung der Beugemuskulatur des Unterarms entsteht. Trotz seines Namens betrifft er nicht nur Golfspieler, sondern auch Menschen, die wiederholte Beugebewegungen ausführen, wie Handwerker, Büroangestellte oder Sportler. Die Beschwerden äußern sich durch Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, Druckempfindlichkeit und eingeschränkte Beweglichkeit. Während konventionelle Behandlungen wie Schonung, Physiotherapie oder Kortisoninjektionen häufig eingesetzt werden, gewinnen naturheilkundliche Ansätze zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Yang Naturbalsam, eine auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basierende Kräutersalbe, bietet eine vielversprechende Unterstützung zur Linderung der Symptome .

Wo und warum es wehtut

Woher kommen die Schmerzen bei einen Golferellenbogen?

Die Beschwerden entstehen dort, wo bestimmte Sehnen am Knochen des Ellenbogens ansetzen. Diese Sehnen verbinden Muskeln, die das Handgelenk beugen und den Unterarm nach innen drehen. Wird dieser Bereich durch wiederholte Bewegungen überlastet, entstehen kleine Schäden im Sehnengewebe, sogenannte Mikroverletzungen. Da Sehnen im Vergleich zu Muskeln schlecht durchblutet sind, heilen sie nur langsam. Statt einer akuten Entzündung entwickelt sich oft ein chronischer Reizzustand, der über Wochen oder Monate bestehen bleiben kann. Typische Auslöser sind monotone Bewegungsabläufe, zum Beispiel beim Arbeiten mit Werkzeugen, beim Tippen mit der Maus, bei intensiven Sportarten oder auch durch bestimmte Alltagsbelastungen. Auch Faktoren wie ein höheres Lebensalter, schwache Schultermuskulatur oder Rauchen erhöhen das Risiko. Ein Golferellenbogen heilt meist nicht von allein, je früher man die Ursache erkennt und behandelt, desto besser die Prognose.

Mit TCM effektiv und nachhaltig behandeln

Golferellenbogen ganzheitlich natürlich lindern

Aus naturheilkundlicher Sicht ist der Golferellenbogen mehr als nur eine lokale Sehnenreizung – er ist Ausdruck eines Ungleichgewichts im Körper. Ziel der Behandlung ist es daher nicht nur, den Schmerz zu lindern, sondern den Körper zur Selbstheilung anzuregen, die Durchblutung zu fördern und stagnierende Energie wieder in Fluss zu bringen.
Ein bewährter Weg dafür ist die Kombination aus äußeren Anwendungen, sanften manuellen Techniken und gezielten Übungen. Im Mittelpunkt steht der Yang Naturbalsam – eine pflanzliche Salbe auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die zehn ausgewählte Heilkräuter enthält. Diese wirken entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und entspannend – ideal zur Anwendung bei chronischen Beschwerden wie dem Golferellenbogen.

Kräuter wie Myrrhe, Rote Pfingstrose oder Angelikawurzel lösen Spannungen, regen die Regeneration an und unterstützen das energetische Gleichgewicht im betroffenen Bereich. Die wohltuende Wärme beim Einmassieren verstärkt diese Wirkung zusätzlich. Der Balsam ist frei von synthetischen Zusatzstoffen und dermatologisch getestet.

Unterstützt wird die Wirkung durch naturheilkundliche Methoden wie Akupunktur, Tuina Massage, Dehnübungen oder Moxibustion, die den Heilprozess weiter fördern. Auch eine antientzündliche Ernährung, gezieltes Stressmanagement und genügend Erholung sind wichtige Bausteine.

Die gute Nachricht, mit Geduld, Achtsamkeit und den richtigen Impulsen kann sich der Körper oft selbst heilen. Der Yang Naturbalsam bietet dabei eine natürliche Unterstützung für jeden Tag – einfach anwendbar.

Behandlungsmöglichkeiten in der TCM

Die Kraft der Kräuter wie der Yang Naturbalsam wirkt

Der Yang Naturbalsam basiert auf der jahrtausendealten Kräutermedizin der TCM und kombiniert zehn sorgfältig ausgewählte Pflanzenextrakte, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig ergänzen. Gemeinsam entfalten sie ein harmonisches Zusammenspiel gegen Schmerzen, Entzündungen und Verspannungen – genau dort, wo der Golferellenbogen am meisten Unterstützung braucht.

Schmerzlinderung und Entzündungsreduzierung sind zentrale Ziele. Kräuter wie Myrrhe, Chinesische Enzianwurzel und Medizinischer Rhabarber beruhigen überreiztes Gewebe und helfen, akute und chronische Beschwerden zu lindern.

Durchblutungsfördernde Pflanzen wie Rote Pfingstrose oder Engelswurzel lösen energetische Blockaden und ermöglichen einen besseren Nährstoff- und Sauerstofftransport – eine wichtige Voraussetzung für Regeneration.

Die Kombination aus Süßholzwurzel, Rinderkniewurzel und Maulbeermistel wirkt gezielt auf Sehnen und Bindegewebe, indem sie nährend, stärkend und stabilisierend wirken – laut TCM vor allem durch Unterstützung der Leber- und Nierenfunktion.

Weitere Kräuter wie Chinesische Quitte wirken muskelentspannend und krampflösend sie unterstützen dabei, verhärtete Strukturen zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

In dieser besonderen Kombination entsteht ein natürlicher, tiefgreifender Effekt. Schmerzen lassen nach, der Blutfluss verbessert sich und das Gewebe wird zur Heilung angeregt. So entfaltet der Yang Naturbalsam sein volles Potenzial als zuverlässiger Begleiter auf dem Weg zur Regeneration.

Gezielte Pflanzenkraft für schmerzende Ellenbogen

Der Yang Naturbalsam vereint kraftvolle Pflanzen wie Gan Cao (Süßholzwurzel), Qiang Huo (Gebirgs-Angelikawurzel) und Chi Shao (Rote Pfingstrose), die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für ihre entzündungshemmenden, durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt werden. Diese Kräuter helfen dabei, Muskelverspannungen zu lösen, Schwellungen zu reduzieren und die lokale Durchblutung zu verbessern – zentrale Aspekte bei der natürlichen Unterstützung eines gereizten Sehnenansatzes am Ellenbogen.

Die tiefenwirksame Kräuterformel kann gezielt auf die schmerzende Innenseite des Ellenbogens sowie die verspannte Unterarmmuskulatur aufgetragen werden. Die Kraft der Natur bietet damit eine wirksame und sanfte Unterstützung bei Golferellenbogen-Beschwerden.

Mit der Kraft der Natur

Die Synergie der Kräuter im Yang Naturbalsam

Der Yang Naturbalsam bietet eine natürliche und ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung von Ischiasschmerzen.
Myrrhe wirkt stark entzündungshemmend und schmerzlindernd. Gebirgs-Angelikawurzel vertreibt "Kälte" aus den Gelenken und fördert die Durchblutung. Rote Pfingstrose kühlt das Blut und lindert Schmerzen, insbesondere bei stechenden Schmerzen. Rhabarberwurzel leitet "Hitze" und "Feuchtigkeit" aus dem Körper, was Schwellungen und Entzündungen reduziert. Chinesische Enzianwurzel unterstützt die entzündungshemmende Wirkung. Maulbeermistelästchen vertreibt "Wind" und "Feuchtigkeit" aus den Gelenken, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit. Auch bei Ischiasschmerzen ist es empfehlenswert, den Balsam in Kombination mit anderen TCM-Methoden wie Akupunktur und Tuina-Massage anzuwenden.
Yang Naturbalsam wirkt nicht nur an der Oberfläche, sondern dringt tief in den Körper ein, harmonisiert Yin und Yang und kann den Qi-Fluss wieder stärken – ein ganzheitlicher Ansatz, der nicht nur Schmerzen lindert, sondern die Ursache angeht.