Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Chinesische Kräuter bei der Behandlung von Knieschmerzen
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Knieschmerzen, die besonders bei Sportlern häufig auftreten, als Manifestation eines Qi-Staus oder einer Feuchtigkeitsproblematik im Kniegelenk betrachtet.
Diese Zustände führen zu Symptomen wie Schmerzen, Taubheitsgefühl, ein Gefühl der Schwere und Schwellungen. Die TCM nutzt Akupunktur, Kräutermedizin und Ernährungsempfehlungen, um die Energieflüsse zu harmonisieren, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Akupunktur wird eingesetzt, um spezifische Punkte zu stimulieren, die Durchblutung zu verbessern und das Gewebe zu heilen. Kräuter wie Engelwurz, Teufelskralle oder Weihrauch, bekannt für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften, werden ebenfalls empfohlen.
Die TCM sieht Knieschmerzen als ein "Gelenk Bi-Syndrom" an, das durch äußere Faktoren wie Traumata ausgelöst wird und zu einer Zirkulationsstörung von Qi und Blut führt. Diese Sichtweise berücksichtigt nicht die spezifische Ursache des Schmerzes – ob Abnutzung, Verletzung oder Operation – sondern fokussiert auf das Schmerzempfinden als Indikator für blockierten Energiefluss. Zu den wichtigsten TCM-Therapien gehören:
Kräutertherapie: Nutzt individuell zusammengestellte Kräutermischungen, um das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Für die Linderung von Knieschmerzen können traditionelle chinesische Kräuter in vielfältiger Weise unterstützend wirken.
Es kann auch eine mangelnde Elastizität der Sehnen einhergehen. Die Sehnen gehören in der TCM in den Bereich des Blutes. Sie werden durch das „Leberblut“ ernährt und flexibel gehalten. Wenn Fasziengewebe der Achillessehne geschädigt ist, braucht es Zeit bis sich die Bindegewebsstrukturen erneuert hat. Wenn Schmerzen im Bereich der Achillessehne insbesondere bei Aktivität da sind und Druckschmerz vorhanden ist, ist Ihre Achillessehne mit großer Wahrscheinlichkeit entzündet.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird davon ausgegangen, dass die Heilung von Verletzungen wie einem Achillessehnenriss durch die Förderung des Qi-Flusses (Lebensenergie) und die Beseitigung von Blutstauungen unterstützt werden kann.
Eigenschaften der Kräuter die im Yang Naturbalsam enthalten sind:
Maulbeermistelästchen (Sang Zhi) und Chinesische Quitte (Mu Gua) bieten sich als erste Anlaufstellen an, um Beweglichkeit im Knie zu fördern und Verspannungen zu lösen. Diese Kräuter wirken spezifisch gegen die Steifigkeit, die häufig mit Knieschmerzen einhergeht.
Myrrhe ist bekannt für seine starken entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften. Diese machen es zu einem wertvollen Mittel, um akute Schmerzzustände und Entzündungen im Knie effektiv zu behandeln.
Die Gebirgsangelikawurzel (Qiang Huo) und Süßholzwurzel (Gan Cao) sind weitere mächtige Verbündete im Kampf gegen Knieschmerzen. Sie bieten entzündungshemmende Wirkungen, die zur Reduktion von Schwellungen und zur Schmerzlinderung beitragen können.
Der medizinische Rhabarber (Da Huang) unterstützt den Körper bei der Entgiftung und fördert den Regeneration von innen. Seine abführende Wirkung kann zudem bei der Reduktion von Stauungen und damit verbundenen Schmerzen im Kniebereich hilfreich sein.
Weiße und Rote Pfingstrose (Chi Shao), die Chinesische Enzianwurzel (Long Dan), die Chinesische Engelswurz (Dang Gui) und die Rinderkniewurzel (Niu Xi) fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration von Gewebeschäden.
Diese Kräuter können bei langfristiger Anwendung dazu beitragen, Verletzungen zu beschleunigen und die Funktion des Knies zu verbessern. Für Sportler, Physiotherapeuten und Sportmediziner bietet die traditionelle chinesische Medizin wertvolle Einsichten und alternative Behandlungsmöglichkeiten für Knieschmerzen.
Leiterin des Bereichs Homöopathie des Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
Chefarzt der Abteilung für Plastische und Wiederherstellende Chirurgie des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München
Leitender Oberarzt der Dermatologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Robert Reither betreute jahrelang Leistungssportler, Olympiasieger und Weltmeister. Muskel- und Gelenkbeschwerden waren hier an der Tagesordnung. Doch viele klassische Salben durften aufgrund der Dopingvorschriften nicht verwendet werden. Also musste eine natürliche und kraftvolle Alternative her.
Dr. Reither befasste sich schon lange mit TCM, daher wusste er um die starke Kraft der Kräuter. Mit seinem Team forschte und testete er so lange, bis er das ideale Zusammenspiel aus 10 Kräutern fand: die Forever YANG-Formel. Der Yang Naturbalsam mit seinen hochwertigen Heilkräutern, die in dieser Kombination einzigartig sind. Jede Tube des Yang Naturbalsams enthält sorgfältig ausgewählte und kombinierte Heilkräuter, die aufgrund ihrer Zusammensetzung die einzigartige Wirkung und Vorteile für die Haut und den Körper bieten. Yang Naturbalsam ist das Ergebnis von Pioniergeist und jahrelanger Entwicklung, um eine einzigartige Formel zu schaffen, die die Kraft der Natur nutzt.
Yang Naturbalsam ist ein natürliches Wohlfühlprogramm für Muskeln, Gelenke, Knochen, Nerven, Sehnen und Bänder sowie bei Prellungen und Verbrennungen. Betroffene können die entspannende und lindernde Wirkung schon nach wenigen Anwendungen fühlen und gewinnen Beweglichkeit und Flexibilität zurück.
Yang Naturbalsame tragen ihren Namen zu Recht. Alle Inhalts- und Wirkstoffe kommen aus der Natur und werden von unabhängigen deutschen Laboren nach strengen Qualitätskriterien geprüft. Wir lehnen Tierversuche ebenso ab wie den Einsatz von tierischen Produkten und Parabenen (Konservierungsmittel).
Yang Naturbalsam kann getrost auch über längere Zeit angewandt werden. Er stärkt und mobilisiert den gesamten Bewegungsapparat und erzeugt ein wohliges Wärmegefühl. Zudem pflegt Yang Naturbalsam die Haut und lindert auch Narbenbeschwerden.