Chronische Überlastung der Kniesehnen Schmerzen und Entzündungen nachhaltig lindern auf natürliche Weise

Was passiert bei chronischer Überlastung der Kniesehnen?
Sportarten wie Basketball, Volleyball oder Tennis verlangen von den Athleten Höchstleistungen in puncto Sprungkraft, Schnelligkeit und Wendigkeit. Diese Bewegungsabläufe belasten jedoch die Sehnen im Knie besonders stark, was häufig zu einer chronischen Überlastung führt. Eine spezifische Form dieser Überlastung ist das Patellaspitzensyndrom, auch bekannt als "Springerknie", bei dem die Patellarsehne betroffen ist. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze dieser weit verbreiteten Sportverletzung.
Eine chronische Überlastung der Patellarsehne kann zu erheblichen degenerativen Veränderungen und chronischen Schmerzen führen, die langfristig die sportliche Leistungsfähigkeit einschränken. Besonders Sportarten mit häufigen Sprüngen und abrupten Richtungswechseln, wie Basketball, Volleyball oder Tennis, sind Risikosportarten für das Patellaspitzensyndrom.
Mikroschäden und degenerative Veränderungen
Bei jedem Sprung oder abrupten Richtungswechsel wirken enorme Kräfte auf die Patellarsehne. Untersuchungen zeigen, dass dabei das bis zu achtfache Körpergewicht auf das Knie einwirken kann. Diese Belastungen führen zu Mikrorissen in den Kollagenfasern der Sehne. Bleibt eine ausreichende Regeneration aus, kumulieren sich diese Schäden und führen zu einer degenerativen Veränderung der Sehne, bekannt als Tendinose.
Folgende Veränderungen treten in der Sehne auf
Die Kollagenfasern verlieren an Elastizität, was zu einer verringerten Belastbarkeit führt. Kollagen ist ein zentrales Strukturprotein im menschlichen Körper und verleiht Geweben wie Haut, Sehnen, Bändern und Knochen Festigkeit und Flexibilität. Mit zunehmendem Alter und unter dem Einfluss verschiedener externer Faktoren verlieren diese Kollagenfasern an Elastizität, was die Belastbarkeit der Gewebe beeinträchtigt. Bereits ab dem 25. Lebensjahr reduziert sich die körpereigene Kollagenproduktion jährlich um etwa 1 %. Kollagen ein wesentlicher Bestandteil des Knorpelgewebes ist, kann dessen Verlust zu Gelenkschmerzen und -steifigkeit beitragen. Mit dem Alter verändern sich die Anordnung und die Qualität der Kollagenfasern, was zu einer verminderten Elastizität führt.
Was bedeutet der Elastizitätsverlust in der Sehne?
Elastizität ist die Fähigkeit der Sehne, sich unter Belastung zu dehnen und anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Sie wird hauptsächlich durch das Strukturprotein Kollagen, insbesondere Typ I Kollagen, gewährleistet, welches in parallelen Fasern angeordnet ist und eine hohe Zugfestigkeit aufweist.
Wiederholte hohe Belastungen durch Sprünge und abrupte Richtungswechsel führen zu Mikrorissen in den Kollagenfasern. Diese entstehen vor allem in der extrazellulären Matrix der Sehne, wo die Kollagenfasern in einem Netzwerk aus Proteoglykanen und Wasser eingebettet sind.
Aufgrund unzureichender Erholung oder anhaltender Belastung können sich diese Mikrorisse nicht vollständig regenerieren. Die Kollagenfasern werden durch Typ-III-Kollagen ersetzt, welches weniger elastisch und weniger belastbar ist als Typ-I-Kollagen. Es kommt zu einer Degeneration der Kollagenfasern und einer Reduktion der Wasserbindungsfähigkeit in der Matrix, was die Elastizität weiter verringert.
Der Elastizitätsverlust der Kniesehnen kann zu verschiedenen negativen Konsequenzen führen
Verminderte Stoßdämpfung und Energieübertragung die Sehnen können nicht mehr optimal gedehnt werden und verlieren ihre Fähigkeit, nach der Dehnung in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Dies beeinträchtigt die Stoßdämpfung und die effiziente Übertragung von Kräften, was die Belastung auf andere Strukturen des Knies erhöht.
Erhöhte Belastung von Knorpel und Meniskus durch die reduzierte Elastizität der Sehnen werden Knorpel und Meniskus stärker beansprucht, was das Risiko von Verschleißerscheinungen und Verletzungen in diesen Bereichen erhöht.
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen eine verminderte Sehnenelastizität kann zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen, insbesondere bei abrupten Bewegungen oder sportlichen Aktivitäten.
Was bedeutet eine unorganisierte Kollagenstruktur?
Eine gesunde Sehne zeichnet sich durch parallel angeordnete Kollagenfasern aus, die eine hohe Zugfestigkeit und Belastbarkeit gewährleisten. Bei einer unorganisierten Struktur liegen die Kollagenfasern jedoch chaotisch und ungeordnet vor, was die mechanische Stabilität der Sehne beeinträchtigt.
Wie entsteht diese Veränderung?
Kollagensynthese, der Prozess, bei welchem unser Körper Kollagen produziert, ist die Kollagen Synthese. Ohne würde es unseren Knochen, Knorpel, Sehnen und der Haut an Elastizität, Festigkeit und Struktur fehlen. Die wichtige Synthese findet kontinuierlich in verschiedenen Geweben statt, nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab. Aufgrund wiederholter Mikroverletzungen und unzureichender Heilung wird das Kollagen unstrukturiert und ungeordnet neu gebildet.
Umbauprozess (Remodellierung): Die Sehne versucht, sich an die anhaltende Überlastung anzupassen, indem sie mehr Kollagen produziert. Dabei wird jedoch vorwiegend minderwertiges Typ-III-Kollagen synthetisiert, das weniger Zugfestigkeit und Elastizität aufweist.
Verlust der Parallelstruktur: Die neu gebildeten Kollagenfasern ordnen sich nicht mehr parallel, sondern chaotisch und gekräuselt an, was die strukturelle Integrität der Sehne beeinträchtigt.
Konsequenzen der unorganisierten Kollagenstruktur:
Verringerte mechanische Stabilität: Die chaotische Anordnung führt zu einer Reduktion der Zugfestigkeit, was die Sehne anfälliger für Überdehnung und Risse macht.
Die unorganisierte Struktur führt zu einer ungleichen Spannungsverteilung in der Sehne, was zu Schmerzen und Entzündungen führt.
Durch die reduzierte Stabilität und erhöhte Schmerzempfindlichkeit kann es zu Einschränkungen der Beweglichkeit und zu einer verminderten sportlichen Leistungsfähigkeit kommen.
Neovaskularisation: Es bilden sich untypische Blutgefäße und Nervenenden, was die Schmerzempfindlichkeit erhöht.
Vier kraftvolle Kräuter, die gezielt die geordnete Kollagenstruktur und die Stabilität der Sehnen fördern kann
Yang Naturbalsam enthält eine synergistische Kombination aus Kräutern, die gezielt auf die Entlastung, Regeneration und Schmerzlinderung bei degenerativen Veränderungen der Kniesehnen abzielt.
Die entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften unterstützen die Regeneration der geschädigten Kollagenfasern und tragen zur Wiederherstellung der Elastizität bei.
Besonders hilfreich ist die Kombination aus Gan Cao, Qiang Huo, Niù Xì, Mù Guà und Chi Shao, da sie die Elastizität fördern, die Heilung von Mikrotraumen unterstützen und Schmerzen sowie Entzündungen gezielt lindern.
Gebirgs-Angelikawurzel – die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern
Die Gebirgs-Angelikawurzel, bekannt als wahrer Allrounder für Muskeln und Gelenke. Ihre durchblutungsfördernden Eigenschaften verbessern die Versorgung der Sehnen mit Sauerstoff und Nährstoffen – essenziell für die Regeneration und die geordnete Kollagenbildung. Gleichzeitig wirkt Qiang Huo entzündungshemmend und schmerzlindernd, indem es die Freisetzung von Schmerzsignalen hemmt und die Entzündungsmediatoren im Körper reduziert.
Besonders bei chronischen Sehnenbeschwerden, rheumatischen Schmerzen und Muskelverspannungen entfaltet die Gebirgs-Angelikawurzel seine kraftvolle Wirkung. Es löst Blockaden im Energiefluss (Qi) und fördert die Flexibilität der Muskeln. Damit legt es den Grundstein für eine harmonische und stabile Kollagenstruktur, die Belastungen standhält.
Süßholzwurzel – Entzündungen hemmen und Regeneration fördern
Süßholzwurzel, das weit über den süßlichen Geschmack hinausgeht. Es enthält Glycyrrhizin, eine Verbindung mit stark entzündungshemmenden Eigenschaften, die gezielt Entzündungen in den Sehnen hemmt. Dies schafft die ideale Voraussetzung für die geordnete und stabile Neubildung von Kollagen.
Es kann auch geschädigtes Gewebe regenerieren , indem es die Knorpelbildung anregt und so die strukturelle Integrität der Sehnen stärkt. Zudem wirkt es harmonisierend und verstärkt die Wirkung anderer Kräuter in einer Rezeptur – perfekt für eine synergetische Unterstützung der Sehnenheilung. Besonders nach Sportverletzungen oder bei chronischen Entzündungen ist die Süßholzwurzel,eine kraftvolle Hilfe, um die mechanische Stabilität und Belastbarkeit der Sehnen wiederherzustellen.
Rinderkniewurzel - Sehnen und Knochen stärken
Die Rinderkniewurzel, verleiht den Sehnen und Knochen Kraft und Stabilität. Ihre durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften sorgen dafür, dass geschädigtes Gewebe besser mit Nährstoffen versorgt wird, was die Regeneration beschleunigt und eine geordnete Kollagenstruktur fördert.
Rinderkniewurzel, ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, geschwächte Sehnen zu stärken und deren mechanische Stabilität zu verbessern. Zudem unterstützt es die Flexibilität der Sehnen und Muskeln, was das Risiko von Überlastungen und Mikroverletzungen reduziert. Gerade bei sportlichen Belastungen oder nach Verletzungen ist Rinderkniewurzel ein unverzichtbarer Helfer, um Sehnen und Knochen zu kräftigen und deren natürliche Elastizität zurückzugewinnen
Erleben Sie die Kraft der Natur – mit dem Yang Naturbalsam!
Probieren Sie es selbst aus und spüren Sie, wie chronische Schmerzen und Entzündungen nachhaltig gelindert werden können – auf natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen!