Kniesehnenentzündungen Rheumatische und mechanische Ursachen – Natürliche Linderung und mehr Beweglichkeit durch Kräuter

Eine Kniesehnenentzündung (Tendinitis) ist eine Entzündung der Sehnen rund um das Kniegelenk. Sie tritt häufig bei Sportlern und Personen auf, die wiederholt belastende Bewegungen ausführen. Hauptsymptome sind Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Häufig betroffen sind die Patellarsehne und die Quadrizepssehne.
Rheumatische Erkrankungen stellen ein hohes Risiko für Kniesehnenentzündungen dar
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die vor allem die Synovialmembran (Gelenkinnenhaut) angreift und eine systemische Entzündungsreaktion auslöst. Diese Entzündung betrifft nicht nur die Gelenke, sondern auch die umliegenden Weichteilstrukturen, einschließlich der Sehnen und Sehnenansätze (Enthesen). Besonders im Kniebereich führt die chronische Entzündung zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen, was das Risiko einer Kniesehnenentzündung (Tendinitis) deutlich erhöht.
Langfristige Entzündungen können zu degenerativen Veränderungen der Sehnen (Tendinose) und in schweren Fällen zu Teil- oder Komplettrupturen der betroffenen Sehnen führen. Besonders anfällig sind die Quadrizepssehne und die Patellarsehne, da sie durch die Instabilität des Kniegelenks und die chronische Entzündung stark beansprucht werden.
Kniesehnenentzündung zeigen folgende Symptome
Morgensteifigkeit: Eine ausgeprägte Steifheit des Kniegelenks nach Ruhephasen oder am Morgen ist ein typisches Zeichen für die chronische Entzündung. Diese Steifigkeit resultiert aus der Synovialentzündung und der Ansammlung von entzündlichem Sekret im Kniegelenk.
Dauerhafte Schmerzen im Bereich der Patellarsehne, Quadrizepssehne und Pes-anserinus-Sehnen treten sowohl bei Bewegung als auch in Ruhephasen auf. Typisch sind Schwellungen und Druckschmerzen an den Sehnenansätzen.
Bewegungseinschränkungen und Instabilität: Aufgrund der chronischen Entzündung und Schwellung kommt es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Kniegelenks. In fortgeschrittenen Stadien führt die Zerstörung von Bindegewebe und Sehnen zu einer Instabilität im Knie, was das Risiko für Überlastungsentzündungen und Sehnenrupturen erhöht.
Funktionelle Einschränkungen die Patienten berichten häufig von Problemen beim Treppensteigen, beim Aufstehen aus der Hocke und beim längeren Gehen oder Stehen.
Mechanische Überlastung als Ursache für Kniesehnenentzündungen
Mechanische Überlastung ist eine der Hauptursachen für Kniesehnenentzündungen und resultiert aus wiederholten oder intensiven Belastungen der Sehnen im Kniebereich. Diese Belastungen können in unterschiedlichen Lebensbereichen auftreten und das Risiko einer Entzündung erheblich steigern.
Läufer und Jogger sind aufgrund der stetigen Wiederholung der Laufbewegung besonders anfällig für Kniesehnenentzündungen. Mit jeder Landung wirken Kräfte auf das Knie, die das 2- bis 3-fache des Körpergewichts betragen, was zu Mikroverletzungen in den Sehnen führen kann. Besonders gefährdet sind die Patellarsehne und die Quadrizepssehne, da sie die Hauptlast bei der Stabilisierung und Abfederung tragen.
Weitere Risikofaktoren sind falsche Lauftechniken, wie das Fersenlaufen, das zu höheren Stoßbelastungen führt, sowie ungeeignetes Schuhwerk und harte Untergründe wie Asphalt. Übertraining und mangelnde Regeneration erhöhen ebenfalls das Risiko einer chronischen Überlastung.
Um das Risiko zu minimieren, sind geeignete Laufschuhe, korrekte Lauftechnik, abwechslungsreiche Laufuntergründe und ausreichende Regenerationsphasen entscheidend.
Handwerker sind aufgrund ihrer körperlich anspruchsvollen Arbeit besonders anfällig für Kniesehnenentzündungen. In dieser Berufsgruppe gehören knieende Positionen, tiefe Hockhaltungen und schwere Hebetätigkeiten zur täglichen Routine. Besonders betroffen sind Fliesenleger, Installateure, Elektriker, Bodenleger und Maurer, da sie häufig auf den Knien arbeiten oder wiederholt in die Hocke gehen müssen. Bei Arbeiten in kniender Position oder tiefer Hocke bleibt das Knie über längere Zeit stark gebeugt, was einen konstanten Druck auf die Patellarsehne und Quadrizeps ausübt.
Besonders beim Anheben von Gegenständen aus der Kniebeuge wird die Patellarsehne stark beansprucht, da sie die Kraftübertragung vom Quadrizeps auf das Schienbein gewährleistet. Die Kombination aus Zug- und Druckbelastung kann zu einer Patellarsehnenentzündung (Springerknie) führen.
Beim Tragen und Manövrieren von sperrigen Gegenständen müssen häufig Drehbewegungen und schnelle Richtungswechsel durchgeführt werden. Diese Bewegungen belasten die Hamstring-Sehnen an der Kniekehle, die das Knie stabilisieren und eine Überstreckung verhindern.
Beim seitlichen Tragen schwerer Lasten kommt es zu einer asymmetrischen Belastung der Sehnen, was zu einseitigen Überlastungen und Entzündungen führen kann.
Knieschmerzen und Sehnenentzündungen gehören bei vielen Menschen fast schon zum Alltag. Doch ständige Schmerzmittel oder Pausen sind keine langfristige Lösung.
Der Yang Naturbalsam bietet eine wirkungsvolle Alternative. Mit einer einzigartigen Kombination aus entzündungshemmenden und schmerzlindernden Kräutern wie der Rote Pfingstrose und oder der Rhabarberwurzel, dringt der Balsam tief in die betroffenen Bereiche ein, fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und unterstützt die Regeneration der Sehnen – für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen bei harter körperlicher Arbeit.
Der Yang Naturbalsam eignet sich hervorragend zur Behandlung von Kniesehnenentzündungen,
Entzündungen reduziert und Schmerzen lindert,
Die Durchblutung fördert und die Regeneration unterstützt,
Sehnen und Bindegewebe stärkt,