index

Natürliche Behandlung einer Kniesehnenentzündung

Natürliche Behandlung einer Kniesehnenentzündung

Sehnenentzündungen im Knie beeinträchtigen die Lebensqualität nachhaltig. Besonders Patienten mit langwierigen Entzündungen der Kniesehnen wissen, wie belastend anhaltende Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit sein können. Eine Knie-Sehnenentzündung, auch Tendinitis genannt, ist eine häufige Erkrankung, die Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk verursacht. Sie entsteht, wenn die Sehnen, die Muskeln mit den Knochen im Knie verbinden, überlastet oder verletzt werden. Neben Überlastung können auch Infektionen oder rheumatische Erkrankungen eine Tendinitis auslösen. Jeder Schritt wird zur Herausforderung und selbst einfachste Bewegungen verursachen unangenehmes Ziehen und Stechen im Knie. 

Die Hauptursache für eine Knie-Sehnenentzündung ist die Überlastung der Sehnen.

Chronische Überlastung Sportarten mit häufigen Sprüngen oder abrupten Richtungswechseln, wie Basketball, Volleyball oder Tennis, belasten die Sehnen im Knie besonders stark. Eine spezifische Form der Sehnenentzündung ist das Patellaspitzensyndrom, auch als "Springerknie" bekannt, bei dem die Patellarsehne betroffen ist. Ungeeignetes Schuhwerk, insbesondere beim Lauftraining, kann die Sehnen im Knie übermäßig belasten. X-Beine oder O-Beine können zu einer ungleichmäßigen Belastung der Kniegelenke führen und das Risiko einer Sehnenentzündung erhöhen. Ein Schlag auf das Kniegelenk, beispielsweise durch einen Sturz oder bei Kontaktsportarten, kann die Sehnen verletzen und eine Entzündung auslösen.

Behandlungsmöglichkeiten - Schonung und Kühlung

Reduzierung der Belastung die Hauptursache einer Tendinitis ist oft eine Überlastung der Sehne. Durch Schonung wird die wiederholte oder übermäßige Beanspruchung der betroffenen Sehne reduziert. Dies ermöglicht es dem geschädigten Gewebe, sich zu erholen. Wenn die Sehne weiterhin belastet wird, kann die Entzündung chronisch werden und sich verschlimmern.

Schonung gibt dem Körper die Möglichkeit, natürliche Reparaturprozesse einzuleiten. Das entzündete Gewebe kann sich regenerieren, und die Heilung wird nicht durch ständige Belastung unterbrochen. Insbesondere kleine Risse, die in folge der entzündung entstehen, können so verheilen.

Kühlung

Kälte reduziert die Durchblutung im entzündeten Bereich. Dies verlangsamt den Stoffwechsel und reduziert die Aktivität von Entzündungszellen. Dadurch werden Schwellungen und Entzündungen effektiv reduziert. Kälte betäubt die Nervenenden und reduziert die Schmerzsignale, die an das Gehirn gesendet werden. Dies führt zu einer unmittelbaren Schmerzlinderung und macht es einfacher, das betroffene Knie zu bewegen. Reduzierung von Schwellungen die Blutgefäße ziehen sich durch die Kälte zusammen, wodurch die Flüssigkeitsansammlung im betroffenen Bereich minimiert wird.

Schonung und Kühlung ergänzen sich ideal, während die Schonung die Ursache der Entzündung bekämpft, lindert die Kühlung die Symptome.

Physiotherapie

Physiotherapeutische Behandlungen sind besonders wichtig für den langfristigen Therapieerfolg. Durch gezielte Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur kann einer Bewegungseinschränkung entgegengewirkt werden. Dies ist vor allem bei Patienten sinnvoll, deren Sehnenentzündung durch orthopädische Fehlstellungen verursacht wurde.

Triggerpunkt-Akupunktur

Diese Methode stimuliert bestimmte Muskelpunkte (myofasziale Triggerpunkte) mit Akupunkturnadeln. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung der betroffenen Muskeln verbessert, was zur Abschwächung der Entzündungsreaktion und Förderung der Durchblutung führt

Die 10-Kräuter-der Yang Salbe vereint die Essenz traditioneller Heilpflanzenforschung mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet eine Synergie aus entzündungshemmenden, schmerzlindernden und regenerierenden Eigenschaften. Die sorgfältig ausgewählte Zusammensetzung basiert auf viel Erfahrung in der Naturheilkunde und setzt gezielt dort an, wo die Entzündung entsteht.

Süßholzwurzel wirkt stark entzündungshemmend, indem es die Produktion von Entzündungsmediatoren hemmt und die Regeneration des Gewebes unterstützt. Gebirgs-Angelikawurzel fördert die Durchblutung und reduziert Schmerzen, insbesondere bei durch Kälte und Feuchtigkeit verstärkten Beschwerden. Chinesische Quitte entspannt die Muskulatur und fördert die Regeneration der Sehnen, während Chinesische Engelswurz die Erholung geschädigter Gewebe unterstützt und Muskelschmerzen nachhaltig lindert.

Diese Kombination wird durch Rote Pfingstrose ergänzt, die durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirkt, sowie durch Rinderkniewurzel (Niù Xì), die die Sehnen stärkt und die Beweglichkeit fördert. Myrrhe und Chinesische Enzianwurzel bieten eine hochwirksame entzündungshemmende und kühlende Komponente, die Schwellungen und Rötungen effektiv reduziert.

Akupunktur bei Kniesehnenentzündung

Akupunktur kann bei Kniesehnenentzündungen auf verschiedene Weise hilfreich sein. Sie fördert die Freisetzung von Endorphinen, den körpereigenen Schmerzmitteln, die dazu beitragen können, Schmerzen zu lindern. Gleichzeitig hilft sie, Muskelverspannungen zu lösen, die häufig mit Kniesehnenentzündungen einhergehen. Darüber hinaus deuten einige Studien darauf hin, dass Akupunktur entzündungshemmende Wirkungen haben kann, indem sie die Durchblutung anregt und die Freisetzung von entzündungshemmenden Substanzen fördert. Diese verbesserte Durchblutung unterstützt auch den natürlichen Heilungsprozess und kann somit die Genesung der gereizten Sehne beschleunigen.

Eine typische Akupunkturbehandlung beginnt mit einer gründlichen Anamnese und Untersuchung des Kniegelenks durch einen qualifizierten Akupunkteur. Anschließend werden feine Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten entlang der Meridiane, die mit dem Knie in Verbindung stehen, sowie an lokalen Punkten um das Knie gesetzt. Diese Nadeln verbleiben in der Regel 20 bis 30 Minuten. In manchen Fällen werden zusätzliche Techniken wie Elektrostimulation oder Moxibustion, bei der Akupunkturpunkte erwärmt werden, eingesetzt, um die Wirkung zu verstärken.